Gluten’Alarm® Swiss Point of Care

Gluten'Alarm® Swiss Point of Care

Gluten'Alarm® Swiss Point of Care

Gluten Alarm Schnellselbsttest zum Nachweis von Anti-Tissue-Transglutaminase-IgA-Antikörpern im Blut, die mit Glutenunverträglichkeit und damit Zöliakie in Verbindung stehen.

Zöliakie ist eine langfristige Autoimmunerkrankung, die den Dünndarm betrifft und bei genetisch vorbelasteten Menschen auftreten kann. Sie wird durch eine Unverträglichkeit gegenüber Gluten verursacht, verschiedenen Proteinen, die in Weizen, Gerste und Roggen vorkommen. Schätzungsweise sind weltweit 1% der Menschen betroffen. Typische Symptome sind chronischer Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen, Gewichtsverlust, aber auch Anämie, Osteoporose, extreme Müdigkeit und bei betroffenen Kindern sogar Wachstumsverzögerungen. Derzeit ist die einzige Behandlung für Zöliakie nach der Diagnose eine strenge, lebenslange glutenfreie Ernährung. Hocheffektive Vollbluttests sind aktuell die erste Screening-Methode zur Erkennung von Zöliakie. Sie basieren hauptsächlich auf dem Nachweis von Anti-Tissue-Transglutaminase (t-TG) IgA-Antikörpern.

€14,95
Alles über dieses Produkt

Gluten'Alarm® Swiss Point of Care

Gluten Alarm Schnellselbsttest zum Nachweis von Anti-Tissue-Transglutaminase-IgA-Antikörpern im Zusammenhang mit Glutenunverträglichkeit und damit Zöliakie im Blut.

Zöliakie ist eine langfristige Autoimmunerkrankung, die den Dünndarm betrifft und bei genetisch veranlagten Menschen auftreten kann. Sie wird durch eine Unverträglichkeit gegenüber Gluten verursacht, verschiedenen Proteinen, die in Weizen, Gerste und Roggen vorkommen. Schätzungsweise sind weltweit 1% der Menschen betroffen. Typische Symptome sind chronischer Durchfall, Bauchschmerzen, Blähungen, Gewichtsverlust, aber auch Anämie, Osteoporose, extreme Müdigkeit und bei betroffenen Kindern sogar Wachstumsverzögerungen. Derzeit ist die einzige Behandlung für Zöliakie nach der Diagnose eine strenge, lebenslange glutenfreie Ernährung. Aktuell sind hocheffektive Vollbluttests die Screening-Methode der ersten Wahl zum Nachweis der Zöliakie. Sie basieren hauptsächlich auf dem Nachweis von Anti-Tissue-Transglutaminase (t-TG) IgA-Antikörpern.

Was steckt drin?

Ingredients

Gluten'Alarm® Swiss Point of Care

Per 100 Per
So geht’s!

Anwendung

1. Bereiten Sie das Testgerät, die Pipette und das Verdünnungsmittel-Fläschchen vor. Entnehmen Sie diese aus dem Schutzbeutel (an der Kerbe aufreißen). Entfernen Sie die Schraubkappe des Verdünnungsmittel-Fläschchens und legen Sie sie griffbereit ab. 2. Reinigen Sie die Spitze des Mittel- oder Ringfingers mit einem alkoholgetränkten Wattebausch. Drücken Sie die Lanzette fest gegen die Seite des gereinigten Fingers und drücken Sie den Auslöseknopf. 3. Ohne den Ballon zu drücken, bringen Sie die Kunststoffpipette mit der Blutprobe in Kontakt. Das Vollblut wandert durch Kapillarwirkung bis zur markierten Linie in die Pipette. 4. Geben Sie das Blut in die Probenmulde der Testkassette, indem Sie den Pipettenballon zusammendrücken. Warten Sie 30-40 Sekunden, bis das Blut aufgesaugt ist. Schrauben Sie die blaue Kappe vom Tropffläschchen ab, während die weiße Kappe fest verschlossen bleibt. Geben Sie 4 Tropfen Verdünnungsmittel in die Mulde und warten Sie zwischen den Tropfen jeweils 2-3 Sekunden. Lesen Sie das Ergebnis nach 15 Minuten ab. Nicht nach 20 Minuten auswerten.
ZURÜCK NACH OBEN